Warum dein Unternehmerlohn kein Luxus, sondern Pflicht ist.
Frei. Selbstbestimmt. Erfolgreich. So sollte sich Unternehmertum anfühlen – und die richtige Bezahlung ist ein entscheidender Teil davon.
Ein fester Unternehmerlohn sorgt dafür, dass du finanziell sicher aufgestellt bist, klar planen kannst – beruflich wie privat – und dein Unternehmen von Anfang an attraktiv bleibt – für dich und für andere.
In diesem Artikel erfährst du, warum dein Unternehmerlohn Pflicht statt Kür ist, welche typischen Denkfehler dich bremsen und wie du deinen Lohn richtig kalkulierst, ohne dein Unternehmen zu gefährden.
Alles beginnt mit einer einfachen Entscheidung: Deinen eigenen Wert anzuerkennen.
Immer wieder treffe ich auf Unternehmer oder Gründer, die wahnsinnig tolle Ideen haben und begeistert sind von ihrer Sache, aber dennoch auf ihren Unternehmerlohn verzichten und so ihre Idee gefährden.
Ja, für viele mag es verlockend klingen, den eigenen Lohn selbst zu bestimmen. Es hat aber auch seine Tücken, denn für manche ist es schwierig, die richtige monatliche Summe zu finden. Und so fällt man leicht in eines der beiden Extreme: Zu viel, sodass es dem Unternehmen schadet, oder zu wenig, sodass es dem Unternehmer (privat) schadet. Wobei es natürlich auch den Unternehmer trifft, wenn es dem Unternehmen schadet.
Hier zeigt sich bereits, dass dieses Thema eigentlich sehr zentral ist und von Anfang an Aufmerksamkeit verdient.
Gerade am Anfang ist es nicht einfach, ein gesundes Maß zu finden. Viele Gründer stecken alle finanziellen Ressourcen in das Wachstum des Unternehmens, versuchen privat mit minimalen finanziellen Anforderungen auszukommen und warten auf den Tag, an dem das Geschäft dann erfolgreich läuft.
Dieser Plan ist jedoch oft zum Scheitern verurteilt – und schadet dir gleichermaßen wie deinem Unternehmen.
Die Unternehmensattraktivität für DICH hat somit von Anfang an keine Priorität.
Die oberste Priorität sollte es aber sein, dein Unternehmen von Anfang an attraktiv für DICH zu gestalten, und da spielt der finanzielle Aspekt eine wesentliche Rolle. Genauso wie ein guter Mitarbeiter die Motivation verlieren wird, wenn er nicht fair für seine Arbeit entlohnt wird, geht es bald auch dir, dem Unternehmer. Gerade zu Beginn sind die Tage länger, und die Woche hat auch mal sechs oder sieben Arbeitstage. Dazu kommt das Risiko, das man eingeht, wenn man ein Unternehmen startet und den (vermeintlich) sicheren Hafen des Angestelltendaseins verlässt.
Kommen dann auch noch Sorgen um die persönliche finanzielle Situation dazu, macht man sich das Leben unnötig schwer. Über kurz oder lang gehen Freude und Motivation in den Keller, die Sorgen werden mehr – und das Unternehmen scheitert.
Ein regelmäßiges Einkommen sorgt dagegen für finanzielle Sicherheit und Stabilität. Dies ist nicht nur für dein persönliches Wohlbefinden und dein Überleben wichtig, sondern auch für den Erfolg deines Unternehmens. Wenn deine persönlichen Finanzen in Ordnung sind, kannst du dich besser auf das Geschäft konzentrieren und hast einen klaren Kopf für fundierte, strategische Entscheidungen
Ein Unternehmen, das den Unternehmer nicht ausreichend bezahlen kann, ist nichts weiter als ein Hobby.
Es reicht nicht, bis zum Ende des Geschäftsjahres zu warten, um dann etwas auszuzahlen, wenn etwas übrig bleibt – oder auch nicht.
Eine Gewinnausschüttung am Ende des Jahres ist optional, der Unternehmerlohn ist obligatorisch.
Die wichtigste Überweisung des Monats ist der Unternehmerlohn.
Ein fixer Unternehmerlohn ist essenziell für deinen unternehmerischen Erfolg. Er steigert die Unternehmensattraktivität – für dich und folglich auch für andere –, zwingt dich dazu, dein Plan-Budget zu verfolgen und einzuhalten, und zeigt dir ehrlich, ob dein Geschäftsmodell tragfähig ist. Der Unternehmerlohn trennt deine Unternehmensfinanzen klar von deinen privaten Ausgaben und ist dein erstes Commitment zu deiner Leistung und deinem Unternehmen.
5 Gründe, warum der Unternehmerlohn essenziell ist:
- Die Unternehmensattraktivität steigt – für dich und andere
- Das Plan-Budget muss verfolgt und eingehalten werden
- Der Unternehmerlohn ist „Real Life“. Geht er sich nicht aus, krankt das Geschäftsmodell
- Der Unternehmerlohn trennt die Unternehmensfinanzen von deinen privaten
- Der Unternehmerlohn ist dein erstes Commitment zu deiner Leistung und deinem Unternehmen
Die Unternehmensattraktivität – für DICH und andere – ist der wichtigste Punkt. Ein Unternehmer, der sich selbst regelmäßig und angemessen bezahlt, sorgt dafür, dass private Sorgen nicht auf das Unternehmen übergreifen. Ein gesicherter Lebensunterhalt ermöglicht dir, fokussierter zu arbeiten, bessere Entscheidungen zu treffen, belastbarer und gesünder zu bleiben und dein Unternehmen strategisch zu steuern, anstatt nur auf äußere Umstände zu reagieren. Auch für Außenstehende – Familie, Investoren, Banken oder potenzielle Käufer – ist finanzielle Stabilität ein klares Signal für Professionalität und Verlässlichkeit.
Ein von Anfang an festgelegter und in der Planung berücksichtigter Unternehmerlohn zwingt dich außerdem dazu, deine Zahlen realistisch zu betrachten:
- Was sind die Kosten im Unternehmen?
- Wie viel Umsatz musst du erwirtschaften, um diese Kosten zu decken?
- Was bedeutet das für die Preiskalkulation deiner Leistungen oder Produkte – und was wiederum für deine Vertriebsplanung?
Wenn du deinen Unternehmerlohn als den ersten Fixkostenpunkte betrachtest, erreichst du ein neues professionelles Niveau im Umgang mit Finanzen, Budgets, Planungen und deinen Unternehmenszielen.
Was du jetzt konkret tun solltest:
- Setze dich hin und erstelle eine Aufstellung deiner privaten Ausgaben. Addiere alles, was du zusätzlich benötigst, um deinen Lebensstandard abzusichern – inklusive Hobbys, Urlaub und einem Puffer für Unvorhergesehenes.
- Plane deinen Unternehmerlohn als fixen Betrag ein und zahle ihn dir 14-mal jährlich aus. Schließlich willst du als Unternehmer nicht schlechter dastehen als ein Angestellter – sondern besser.
- Besprich die genaue Höhe deines Unternehmerlohns mit deinem Steuerberater. Er kennt die gesetzlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen und kann dir helfen, eine abgabentechnisch sinnvolle Lösung zu finden. Oft lohnt es sich, den Unternehmerlohn so anzusetzen, dass dein Lebensunterhalt gedeckt ist und zusätzliche Gewinne quartalsweise oder am Jahresende ausgeschüttet werden.
Sollte es einmal vorkommen, dass die Liquidität für den Unternehmerlohn kurzfristig fehlt, dann verschiebe die Auszahlung – aber setze sie nicht dauerhaft aus. Nimm die Situation zum Anlass, deine Liquiditätsplanung zu optimieren und die Ursachen für Engpässe zu beheben. Das Aussetzen deines Unternehmerlohns sollte immer die absolute Ausnahme bleiben und niemals zur Gewohnheit werden.
Dein Unternehmen sollte von Anfang an attraktiv für DICH gestaltet sein. Wer tagein, tagaus arbeitet, dabei hohes Risiko trägt und auf ein sicheres Gehalt verzichtet, riskiert langfristig seine Motivation und seinen Erfolg. Wenn dann noch finanzielle Sorgen hinzukommen, ist der Weg in Frust und Unternehmenskrise vorprogrammiert.
Ein regelmäßiges Einkommen gibt dir Sicherheit, Stabilität und die nötige Freiheit, dich auf den Aufbau und das Wachstum deines Unternehmens zu konzentrieren. Ein Unternehmen, das den eigenen Unternehmer nicht ausreichend bezahlt, ist auf Dauer nichts weiter als ein Hobby.
Es reicht nicht, bis zum Ende des Geschäftsjahres zu warten, um zu sehen, ob „etwas übrig bleibt“. Eine Gewinnausschüttung am Jahresende ist optional. Ein fester Unternehmerlohn ist obligatorisch.
Fazit:
Die priorisierte Auszahlung eines monatlichen Unternehmerlohns ist entscheidend für den Erfolg und die Attraktivität deines Unternehmens.
Im Gegensatz zum weit verbreiteten Mythos, dass Gewinnausschüttungen am Ende des Geschäftsjahres ausreichen, zeigt dieser Artikel, dass ein fixer, monatlicher Unternehmerlohn eine Pflicht ist – nicht nur eine Option.
Das Vernachlässigen dieses Aspekts führt zu einer Vielzahl von Problemen, darunter finanzielle Unsicherheit, Motivationsverlust und die Vermischung von privaten und geschäftlichen Finanzen.
Ein Unternehmerlohn stellt sicher, dass dein Unternehmen von Anfang an stabil aufgestellt ist, deine Budgetplanung klar bleibt und dein Finanzmanagement professioneller wird.
Um deinen Unternehmerlohn korrekt zu bestimmen, empfiehlt es sich, eine detaillierte Aufstellung deiner persönlichen Ausgaben zu machen und diese gemeinsam mit deinem Steuerberater zu besprechen.
Letzten Endes ist der Unternehmerlohn nicht nur eine Zahl auf dem Konto, sondern ein starkes Commitment zu deiner eigenen Leistung und zu einem Unternehmen, das dir echte Freiheit und Stabilität ermöglicht
Starte heute – dein Unternehmen und du selbst verdienen es.
Wenn du Unterstützung dabei brauchst, melde dich gerne.